Wenn du Schwarz siehst, sehen wir noch lange nicht Schwarz! Klar sieht Schwarz auf den ersten Blick aus wie Schwarz, doch entscheidend ist die Zusammensetzung in der Datei. Wenn ich in einem Textprogramm einen Brief schreibe, kann ich die Schrift zunächst schwarz einstellen und auch so drucken. Aber wurdest du von deinem Drucker im Büro schonmal gefragt, ob du das Dokument aus „Reinem Schwarz“ ausgeben möchtest oder zusammengesetzt über die Farbpatrone? Diese Abfrage läuft eigentlich immer von selbst im Hintergrund und tritt meistens nur zum Vorschein, wenn die schwarze Patrone leer ist.
Wenn wir von schwarzem Text sprechen, möchten wir diese aus einer einzigen Farbe drucken. 100% Schwarz (K). Für eine Simulation würden wir zum Vergleich 300% andere Buntfarben benötigen: 100% Cyan (C) + 100% Magenta (M) + 100% Yellow (Y). Zu dem Kostenvorteil für dich als Kunden kommt noch unser Qualitätsanspruch hinzu. Bei der Verarbeitung eines Naturproduktes wie Papier, kann es bei einer Produktionsgeschwindigkeit von 14.000 Bg/h schon mal etwas „wackeln“. Diese sogenannten Passerdifferenzen würden eine schwarze Linie in diesem Moment vielleicht etwas blau oder an anderer Stelle rot wirken lassen. Denn nur, wenn die Farben CMY auch haargenau übereinander gedruckt werden, entsteht annähernd ein Schwarz. In Wirklichkeit ist es eher ein sehr dunkles Braun.